Zum 200. Geburtstag am 03. Februar 2009 von Felix Mendelssohn Bartholdy

Mit Felix Mendelssohn Bartholdy hat die protestantische Kirchenmusik neben Johann Sebastian Bach einen weiteren „Heiligen“.

medien_10142Am 03. Februar 1809 wurde F. Mendelssohn Bartholdy geboren. Er stammte einer angesehenen jüdischen Familie ab. Trotzdem entschlossen sich seine Eltern, ihn christlich zu erziehen und zu unterrichten, sowie konfirmieren zu lassen. Fortan führte die Familie den christlichen Zunamen „Bartholdy“. In seinem Elternhaus wurde schon früh seine musikalische Begabung erkannt und  Mendelssohn 12mit 12 Jahren (s.Bild) trat er in Weimar vor J.W.v.Goethe auf, der sofort von ihm begeistert war.

Weltberühmt mit einem Schlag wurde er im Alter von 17 Jahren durch die Ouvertüre zum „Sommernachtstraum“. Er galt fortan als einer der berühmtesten Musiker Europas.
Neben Sinfonien und zahlreichen Klavierwerken komponierte Mendelssohn Orgelwerke, Motetten und Kantaten. Kantaten insbesonders zu Luther- Liedern. Er warnte davor, geistliche Werke nur noch in Konzertsälen zu singen, wie es damals üblich war.
Er gab der geistlichen Musik den Platz als „ein integ rierter Teil des Gottesdienstes“ und nicht die Stelle eines „mehr oder weniger zur Andacht anregendes“ zur Schau gestelltes Arrangement. Mendelssohn

Mendelssohns Kirchenmusik bestimmt neben den Werken Johann Sebastian Bachs die Arbeit in unserem Chor seit langer Zeit: Ich erinnere hier an das berühmte „Nun danket alle Gott“ aus dem großen Lobgesang, „Wachet auf ruft uns die Stimme“, mit dem phantastischen Oberchor, die Vertonung des Psalms 100: „Jauchzet dem Herrn alle Welt“, in einem achtstimmigen Bläsersatz, die achtstimmige Motette: „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“, „Wirf dein Anliegen auf den Herrn“ und vieles mehr.

Aus seinen Werken spricht eine eindrucksvolle Frömmigkeit in der  die Vision von der Versöhnung zwischen Judentum und Christentum eingebunden war.

Mendelssohn starb im Alter von nur 38 Jahren an einem Schlaganfall.

Am 20. September wird in der Martin-Luther-Kirche Olsberg um 10.30 Uhr ein Bläsergottesdienst „Felix Mendelssohn Bartholdy“ stattfinden. Die Predigt hält Pfr. R. Müller, Bläser des Posaunenchores Jöhstadt, die an diesem Wochenende aus Anlass des Stadtjubiläums unsere Gmedien_10140äste sind, wirken ebenfalls mit.

Weiterhin wird der Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche Olsberg  in einem Konzert am 28.02.2010 mit dem Titel „Musik der Romantik“neben Komponisten wie Anton Bruckner, J.G.Rheinberger, Max Bruch, an diesen bedeutenden Künstler  erinnern.
Der Schluss des „Großen Lobgesangs“: „Alles was Odem hat, lobe den Herrn!“ wird  auch unsere weitere Verpflichtung sein.

2018-02-22T14:46:41+01:00